Häufigkeit des Alkoholkonsums

Im Jahr 1999 wurden im Durchschnitt pro Kopf 10,6 l reiner Alkohol verbraucht. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich an 5. Stelle. Dies entspricht etwa einen pro Kopf-Verbrauch von 127 l Bier, 18 l Wein/Sekt und 6 l Spirituosen. Der Pro-Kopf-Konsum von Alkohol korreliert mit der Häufigkeit von Alkoholfolgekrankheiten und anderen negativen Folgen. Die Prävalenz (Häufigkeit) und Schwere des Alkoholkonsums wird am besten aufgeteilt in Konsumentengruppen angegeben (Küfner und Kraus, 2002):

  • Abstinent: 5 Prozent der Männer und 6 Prozent der Frauen.
  • Risikoarmer Konsum (Männer: bis 30 g, Frauen: bis 20 g): 74 Prozent der Männer und 83 Prozent der Frauen.
  • Riskanter Konsum (Männer: 31 bis 60 g, Frauen:
    21 bis 40 g): 15 Prozent der Männer, 6 Prozent der
    Frauen.
  • Gefährlicher Konsum (Männer: 61 bis 120 g, Frauen: 41 bis
    80 g): 6 Prozent der Männer, 4 Prozent der Frauen.
  • Hochkonsum (Männer: über 120 g, Frauen: über 80 g): 0,9 Prozent der Männer und 0,6 Prozent der Frauen

Häufigkeit des Alkoholismus

In Deutschland beträgt die Häufigkeit (Prävalenz) der Alhoholabhängigkeit 3,1% (4,8% der Männer und 1,3% der Frauen). Ein Alkoholmissbrauch ohne Abhängigkeit besteht bei 3,3% der Menschen (5,4% der Männer und 1,2% der Frauen) (Kraus und Bauernfeind, 1998) (Küfner und Kraus, 2002). 10 Prozent der 14- bis 24-jährigen weisen die Kriterien für die Diagnose eines Alkoholmissbrauchs auf, weitere 6,2 Prozent sind alkoholabhängig. Wesentlich mehr Jungen als Mädchen erfüllen die Kriterien für den Missbrauch (15 Prozent versus 5 Prozent) und für die Abhängigkeit (10 Prozent versus 3 Prozent) (Nelson und Wittchen, 1998).

Gesellschaftliche Folgen des Alkoholmissbrauchs

  • Rund ein Viertel aller Arbeitsunfälle sind auf Alkoholkonsum zurückzuführen.
  • Jede sechste Kündigung in Deutschland erfolgt auf Grund von Alkoholmissbrauch.
  • Alkoholmissbrauch belastet die gesamte Familie des Alkoholikers, es drohen der Verlust von Freundschaften, Arbeitslosigkeit, ein erhöhtes Risiko für Gewalt und sozialer Abstieg. In Deutschland leben etwa 900 000 bis 1,6 Mio Kinder bei alkoholkranken Eltern (Soyka, 2001).
  • Bei neun Prozent aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind Unfallteilnehmer alkoholisiert. Bei 17 Prozent aller tödlichen Verkehrsunfälle sind Unfallteilnehmer alkoholisiert. Das Risiko eines Unfalls mit Verletzten und Toten ist bei 0,5 Promille Blutalkoholgehalt doppelt so hoch, bei 0,8 Promille 4fach und bei 1,5 Promille um ein 16faches höher (Soyka, 2001).
  • Bei Gewaltdelikten beträgt der Anteil von Personen mit Alkoholeinfluss 25 Prozent, bei Kapitalverbrechen liegt der Anteil über 30%.
  • Die wirtschaftlichen Schäden des Alkoholkonsums werden auf 40 Milliarden Euro pro Jahr gechätzt, dies ist eher eine konservative Schätzung und sollte als Mindeswert verstanden werden. 60% der Kosten entstehen durch den Verlust der Produktivität (Sterblichkeit, Arbeitsunfähigkeit, Frühberentungen, Arbeits- und Wegeunfälle) (Küfner und Kraus, 2002)
  • 40 000 Todesfälle pro Jahr

 

Literatur


Berger u.a. 1999 BERGER, K. ; AJANI, U. A. ;
KASE, C. S. ; GAZIANO, J. M. ; BURING, J. E. ;
GLYNN, R. J. ; HENNEKENS, C. H.:
Light-to-moderate alcohol consumption and risk of stroke among U.S.
male physicians.
In: N Engl J Med
341 (1999), Nr. 21, S. 1557-64. – 

 


Keil u.a. 1997 KEIL, U. ; CHAMBLESS, L. E. ;
DORING, A. ; FILIPIAK, B. ; STIEBER, J.:
The relation of alcohol intake to coronary heart disease and
all-cause mortality in a beer-drinking population.
In: Epidemiology
8 (1997), Nr. 2, S. 150-6. – 

 


Kraus und Bauernfeind 1998 KRAUS, L. ;
BAUERNFEIND, R.:
Repräsentativerhebung zum Konsum psychotroper Substanzen bei
Erwachsenen in Deutschland 1997.
In: Sucht
44 Sonderheft 1 (1998) 

 


Küfner und Kraus 2002 KüFNER, H. ; KRAUS, L.:
Serie: Alkoholismus – Epidemiologische und ökonomische Aspekte des
Alkoholismus.
In: Deutsches Ärzteblatt
99 (2002), Nr. 14, S. 936-945 

 


Nelson und Wittchen 1998 NELSON, C. B. ;
WITTCHEN, H. U.:
DSM-IV alcohol disorders in a general population sample of
adolescents and young adults.
In: Addiction
93 (1998), Nr. 7, S. 1065-77. – 

 


Regier u.a. 1990 REGIER, D. A. ; FARMER,
M. E. ; RAE, D. S. ; LOCKE, B. Z. ; KEITH, S. J. ;
JUDD, L. L. ; GOODWIN, F. K.:
Comorbidity of mental disorders with alcohol and other drug abuse.
Results from the Epidemiologic Catchment Area (ECA) Study.
In: Jama
264 (1990), Nr. 19, S. 2511-8. – 

 


Schuckit 1998 SCHUCKIT, M. A.:
Alcoholism and drug dependency.
In: Principles of Internal Medicine, 14th edition
(1998), Nr. McGraw-Hill, S. 2503-2508 

 


Singer und Teyssen 2001 SINGER, M. V. ; TEYSSEN,
S.:
Alkoholassoziierte Organschäden Befunde in der Inneren Medizin,
Neurologie und Geburtshilfe/Neonatologie.
In: Deutsches Ärzteblatt
98 (2001), Nr. 33, S. 2109-2120 

 


Soyka 2001 SOYKA, M.:
Psychische und soziale Folgen chronischen Alkoholismus.
In: Deutsches Ärzteblatt
98 (2001), Nr. 42, S. 2732-2736 

 


Thun u.a. 1997 THUN, M. J. ; PETO, R. ;
LOPEZ, A. D. ; MONACO, J. H. ; HENLEY, S. J. ;
HEATH, Jr. ; DOLL, R.:
Alcohol consumption and mortality among middle-aged and elderly U.S.
adults.
In: N Engl J Med
337 (1997), Nr. 24, S. 1705-14. –