Alle Artikel von hobbykoch

Zitronenlimonade

1 Biozitrone waschen und mit einem Sparschäler die Schale entfernen. Die Zitrone halbieren und auspressen.
60 ml Wasser
20 g Zucker in einem kleinen Topf mit den Zitronenschalen zum kochen bringen und die Schalen dabei immer mit einem Stößel auspressen.
5 Eiswürfel
450 ml eiskalter Sprudel mit dem Zitronenschalensirup und dem Zitronensaft in ein großes Glas geben.

Basil Smash

15 Blätter Basilikum
3 cl Zitronensaft
1 Streifen Zitronenschale
6 cl Gin
1 Teelöffel Zucker
2 Eiswürfel in einen kleinen Mixer geben und lange mixen, bis das Eis geschmolzen ist und die Flüssigkeit grün wird.
Eiswürfel in einen Tumbler füllen, die Flüssigkeit aus dem Mixer durch ein feines Sieb eingießen und mit Basilikumblätter garnieren.

Bak Kut Teh: Schweinerippensuppe aus Singapur

1 kg Schweinerippen und 500 g Schweineknochen kurz in kochendem Wasser blanchieren und säubern. Wasser verwerfen und das Fleisch mit 2 Liter frischem Wasser neu in einem Topf zum Kochen bringen.
10 g Salz
10 geröstete Knoblauchzehen
4 TL angerösteter schwarzer Pfeffer
3 Sternanis
1/2 Zimtstange
5 g Goji Beeren
10 g Ingwer in Scheiben
15 g Chinesische Wurzeln 50% Salomonsiegel, 25% Angelica sinensis und 25% Szechuan Liebstöckel in den Topf geben und insgesamt langsam 1,5 Stunden köcheln lassen.
2-4 EL dunkle Sojasoße zum Ende der Garzeit hinzufügen und damit den Salzgehalt abschmecken, noch 10 min köcheln lassen. Die Rippchen herausnehmen, die Brühe absieben und das Fleisch wieder in die Brühe legen. Die Rippchen in einer Schale mit Brühe servieren, dazu Reis, Youtiao (Frittierte Teigstangen) und Sojasoße zum dippen bereitstellen.

Erbseneintopf mit Würsten

500 g ungeschälte Erbsen über Nacht mit reichlich Wasser einweichen.
2 Zwiebeln grob würfeln und mit
20 ml Olivenöl in einem großen Topf anbraten.
200 g Möhren grob würfeln
100 g Sellerie fein würfeln
300 g Kartoffeln grob würfeln
1000 ml Brühe
Gewürze: Lorbeerblätter, Nelke, Piment, Pfeffer mit den abgetropften geweichten Erbsen in den Topf geben und eine Stunde köcheln lassen. Je nach Konsistenz etwas Brühe oder Wasser hinzugeben.
6-8 Wienerle oder Debreziner Würste ganz oder geschnitten hinzugeben, Herdplatte ausschalten und 10 min ziehen lassen.
Majoran und Salz zum Abschmecken.

Linseneintopf mit Würsten

2 Zwiebeln grob würfeln und mit
20 ml Olivenöl in einem großen Topf anbraten.
200 g Möhren grob würfeln
100 g Sellerie fein würfeln
300 g Kartoffeln grob würfeln
1000 ml Brühe
Gewürze: Lorbeerblätter, Nelke, Piment, Pfeffer
300 g gewaschene Tellerlinsen oder Berglinsen in den Topf geben und 40 min köcheln lassen. Je nach Konsistenz etwas Wasser hinzugeben.
6-8 Wienerle oder Debreziner Würste ganz oder geschnitten hinzugeben, Herdplatte ausschalten und 10 min ziehen lassen.
2 EL Essig und Salz zum Abschmecken.

Spanischer Linseneintopf

300 g scharfe Chorizo würfeln
20 ml Olivenöl in einem großen Topf anbraten.
2 Zwiebeln grob gewürfelt
1 Knoblauchzehe fein gewürfelt dazugeben und weiter anbraten.
2 Möhren
2 rote Paprika
300 g Kartoffeln
2 Auberginen grob würfeln und dazugeben.
700 ml passierte Tomaten
500 ml Brühe
Gewürze: Lorbeerblätter, Paprikapulver, Rosmarin
300 g Linsen in den Topf geben und 40 min köcheln lassen. Je nach Konsistenz etwas Wasser hinzugeben.
2 EL Essig und Salz zum Abschmecken.

Hefezopf

120 g Weizenmehl 550 ggf. mit etwas Dinkelmehl 630 ersetzen
1 Eigelb
15 g Zucker
2 g Salz
2 g Hefe
40 ml fettarme Milch
30 g Butter
15 g Apfelkompott Zu einem Vorteig kneten und 1-4 Tage im Kühlschrank reifen lassen.
420 g Weizenmehl 550 ggf. mit etwas Dinkelmehl 630 ersetzen
1 Ei
40 g Zucker
6 g Salz
10 g Hefe
110 ml fettarme Milch
90 g Butter
45 g Apfelkompott Mit dem Vorteig zu einem Teig kneten. 125 g Teig abnehmen, zu einer Kugel formen und im Kühlschrank als Vorteig aufbewahren (Haltbarkeit bis zu 10 Tage). Den restlichen Teig zwei Stunden ruhen lassen. Den Teig drei Portionen aufteilen, 50 cm lange Zöpfen formen und einen Zopf flechten. Zwei bis drei Stunden auf einem Backpapier gehen lassen. Mit einem gequirlten Ei abstreichen und mit Mandelblättchen bestreuen. Bei 220 Grad Ober/Unterhitze mit Dampf 10 min backen, dann auf 190 Grad reduzieren, Dampf ablassen und weitere 20 min backen (Backzeit 30 min).
Quelle Modifiziert nach www.poetzblog.de von Lutz Geißler.

Meloneneis

200 g Melone gewürfelt
40 g Zucker  
Saft einer Zitrone mit dem Stabmixer pürieren.
50 g Jogurt
50 g Sahne in die Eismasse rühren. In einer Eismaschine cremig rühren, anschließend noch ungefähr 1 h in der Tiefkühltruhe durchfrieren lassen. Wenn das Eis länger gefroren war, etwa 1–2 h im Kühlschrank mit einem Handtuch umwickelt antauen.

Sauerkraut

Sauerkraut ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl und wird gedünstet als vitaminreiche Beilage verzehrt.

2 gehackte Zwiebeln
30 g Butter in einem Topf anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
1 TL Zucker unterrühren und karamelisieren lassen.
500 g Sauerkraut
100 ml Fleischbrühe
100 ml Weißwein
1 fein gehackter Apfel
2 Lorbeerblätter
6 Wacholderbeeren zufügen und ca. 30 Minuten auf kleiner Temperatur mit geschlossenem Deckel schmoren. Hin und wieder umrühren.
Salz und Pfeffer zum Würzen
Variationen: Speckwürfel mit den Zwiebeln anbraten. Mit etwas geriebenen Kartoffeln binden. Andere passende Gewürze sind Kümmel, Nelken, Majoran oder Fenchel. Statt Äpfel können Weintrauben verwendet werden.