Schlagwort-Archiv: Österreichische Küche

Szegediner Gulasch

800 g Rinderschmorfleisch grob würfeln.
50 ml Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen und das Gulasch portionsweise anbraten und beseitestellen.
1 Knoblauchzehe in dünnen Scheiben
300 g grob gewürfelte Zwiebeln im Bratenfett und häufigen Rühren glasig dünsten.
50 g Tomatenmark mit anbraten.
500 ml Brühe zum Ablöschen, alternativ verdünnter Rinderfont oder ein Teil Rotwein.
3 Lorbeerblätter
1/2 TL Salz in das Fleisch zu den Zwiebeln geben und das Gulasch bei niedriger Hitze bis zu 3 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
1/2 TL Kümmel
1 EL Majoran
2 EL edelsüßes Paprikapulver
1 EL geräuchertes Paprikapulver
1 TL Chiliflocken im Mörser zu einer Gewürzmischung vermengen und in das Gulasch geben.
500 g Sauerkraut 30 min im Gulasch köcheln lassen.
Salz zum Abschmecken.
Beilagen Kartoffelbrei, Pellkartoffeln oder Semmelknödel.

Möhrensuppe

30 g Butter in einem Topf erhitzen.
100 g gehackte Zwiebeln
1 gehackteKnoblauchzehe
1 EL gehackter Ingwer in der Butter anbraten.
400 g Möhren in Scheiben schneiden.
200 g Kartoffeln schälen und achteln.
4 kleine Tomaten vierteln.
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
600 ml Gemüsebrühe zusammen mit dem Gemüse und Gewürzen in den Topf geben. 25 min köcheln lassen. Anschließend werden die Nelken und das Lorbeerblatt entfernt und die Suppe püriert.
Saft und Schale 1 Zitrone
1 Prise Kreuzkümmel (Cumin)
1 EL Sesamöl
Salz
Pfeffer
100 ml Creme fraiche ohne Sahne
1 EL Basilikum zum Würzen der Suppe.

Rezept für gebrannte Mandeln

200 g Mandeln
150 g Zucker
125 ml Wasser
1 Prise Salz in einem Topf erhitzen und das Wasser unter Rühren verkochen lassen.
1 Päckchen Vanillezucker hinzugeben, wenn die Masse eine sirupartige Konsistenz bekommt. Wenn alles Wasser verkocht ist, die Mandeln unter Rühren weiter etwas karamellisieren. Anschließend die Mandeln zum Abkühlen auf ein Backblech (mit Backpapier) schütten. Überschüssigen Zucker abschütteln.
Variationen Anstatt Mandeln können Haselnüsse, Erdnüsse oder Cashewkerne (ungesalzen) verwendet werden.

Käsekuchen

Mürbeteig nach Grundrezept zubereiten und kühl stellen. Anschließend den Boden einer gefetteten Springform belegen und 15 min blindbacken.
500 g Quark
7 Eigelb
150 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 EL Mehl
1 EL Mondamin
Schale einer Zitrone
1 Prise Salz
50 g flüssige Butter miteinander verrühren.
7 Eiweiß
50 g Zucker steif schlagen, unter den Quark heben. Den vorgebackenen Boden etwas auskühlen lassen, dann den Rand mit Mürbeteig auskleiden. Die Quarkfüllung in den Kuchen geben und 40 min bei 160 Grad Umluft backen.
Variationen Rumgetränkte Rosinen in die Quarkfüllung geben.
Kirsch-Käsekuchen: mit etwas Stärke abgebundenes Kirschkompott als erste Schicht auf den Mürbeteig geben.

Rote Rüben Suppe

30 g Butter in einem Topf erhitzen.
100 g gehackte Zwiebeln
1 gehackte Knoblauchzehe
1 EL gehackter Ingwer in der Butter anbraten.
500 g gewürfelte rote Beete
200 g gewürfelte mehlig kochende Kartoffeln kurz mit anbraten.
750 ml Gemüsebrühe
200 ml Weißwein zum Ablöschen
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer
2 Nelken
3 Lorbeerblätter
2 Limonenblätter in den Topf geben. 25 min köcheln lassen. Anschließend werden die Gewürze entfernt und die Suppe püriert.
1 Prise Kreuzkümmel (Cumin)
1 EL Sesamöl
Salz
Pfeffer
50–100 ml Sahne alternativ die Sahne zum Dekorieren verwenden.
1 EL Basilikum zum Würzen der Suppe.

Kürbissuppe

Die Kürbissuppe ist in vielen Küchen Europas und Amerika bekannt. Als hochwertige Vorspeise passt dazu ein Spieß mit gegrillten Garnelen oder Jakobsmuscheln.

500 g gewürfelter Hokkaido-Kürbis: dazu einen Hokkaido-Kürbis vierteln, die Kerne und das faserige Fleisch mit einem Löffel entfernen, anschließend das Kürbisfleisch mit Schale würfeln.
1 gehackte Knoblauchzehe
1 EL gehackter Ingwer
30 g Butter in einem Topf karamellisieren. Die Kürbiswürfel hinzugeben und kräftig anbraten.
100 ml Weißwein zum Ablöschen, einkochen lassen.
600 ml Gemüsebrühe, Rinderbrühe oder Hühnerbrühe
2 Nelken
1 Zimtstange
2 Lorbeerblätter dazugeben, die Suppe 20–30 min kochen lassen und anschließend pürieren. Die Suppe durch ein Sieb streichen, die Fasern und Gewürze verwerfen.
1–2 TL Salz
Pfeffer
Muskat
Paprika, edelsüß
2 EL Kürbiskernöl zum Würzen.
100 ml Sahne zum Schluss unterrühren. Die Kürbissuppe in die Teller füllen und mit einem Klecks Sahne, Kürbiskernöl und Basilikum dekorieren.

Kartoffelsuppe

Die Kartoffelsuppe ist eine Suppe oder Eintopf der traditionellen deutschen und österreichischen Küche, im Dialekt auch „Erdäpfelsuppe“ genannt.

30 g Olivenöl in einem Topf erhitzen.
100 g gehackte Zwiebeln
50 g fein gewürfelter Speck im Öl anbraten.
200 g Möhren in Scheiben schneiden
700 g Kartoffeln schälen und würfeln
100 g fein gewürfelter Sellerie
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer
4 Nelken
2 Piment
2 Lorbeerblätter
1200 ml Gemüsebrühe oder Rinderbrühe zusammen mit dem Gemüse und Gewürzen in den Topf geben. 30~min köcheln lassen. Anschließend werden die Nelken, Piment und Lorbeerblätter entfernt und die Suppe durchgerührt, bis die Konsistenz stimmt. Ein Teil der Kartoffeln soll noch als Würfel erkennbar bleiben.
Frischer Majoran
Gehackte Petersilie
Salz
Pfeffer zum Abschmecken.
3 Paar Wiener als Einlage in der Kartoffelsuppe heiß werden lassen.

Geklärte Rinderbrühe mit Einlage

2 l Rinderbrühe nach Grundrezept Rinderbrühe herstellen und abkühlen lassen.
300 g Rinderhackfleisch
3 Eiweiß
300 g fein gewürfeltes Wurzelgemüse in einer Schüssel miteinander verrühren, dann zur Brühe geben und erhitzen. Regelmäßig durchrühren, bis die Brühe kocht. Wenn der Klärkuchen sich bildet, nicht mehr rühren, noch 20 min köcheln lassen. Durch ein Tuch abgießen.
2 EL gehackter Schnittlauch mit dem gewürfelten Suppenfleisch und Einlage in die Brühe geben. In die Brühe passen die üblichen Suppeneinlagen wie Grießklößchen, Maultaschen und Leberknödel.

Hühnerbrühe

2 kg zerteiltes Suppenhuhn mit kaltem Wasser abbrausen und in einen großen Topf geben. 4 Liter Wasser zum Huhn geben und langsam erhitzen. Der Schaum sollte regelmäßig abgeschöpft werden, alles 30 min langsam köcheln lassen.
250 g gehackte Möhren
250 g gehackter Sellerie
200 g gehackter Lauch
200 g Zwiebeln halbiert mit Schale, die Schnittfläche in der Pfanne ohne Fett angebräunt.
200 g Petersilienzweige
4 Lorbeerblätter
10 Nelken
10 Pfefferkörner
10 Pfefferkörner
3 Zweige Kräuter wie z.B. Thymian, Majoran oder Rosmarin in die Brühe geben und zwei Stunden weiter köcheln lassen. Das Suppenhuhn aus der Brühe heben, das Fleisch vom Knochen lösen und andersweitig verwenden (z.B. als Hühnerfrikassee). Anschließend die Suppe durch ein Sieb (mit Küchentuch ausgelegt) geben.
2– TL Salz
Pfeffer
Muskat zum Würzen der Brühe. Portionsweise einfrieren oder einkochen.