Kategorie-Archiv: Rezepte

Flammkuchen

Flammkuchen ist eine Spezialität aus dem Elsass, der benachbarten Pfalz und Baden. Grundlage des Flammkuchens ist ein sehr dünn ausgerollter Boden aus Brotteig. Der traditionelle Belag besteht aus rohen Zwiebeln, Speck und einer Creme aus Sauerrahm oder Schmand, die nur leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt ist. Der so belegte Fladen wird bei starker Hitze für kurze Zeit im Ofen gebacken. Flammkuchen wurden früher vor dem Brot im Holzbackofen gebacken, um die erste, starke Hitze auszunutzen. Der Name „Flammkuchen“ kommt daher, dass die Flammen im Ofen noch nicht vollständig ausgelodert waren, wenn er eingeschoben wurde [Quelle: Wikipedia].

200 g Mehl
2 EL Öl
125 ml Wasser
Salz zu einem nicht klebrigen Teig kneten. Sehr dünn auf einem Blech ausrollen.
200 g Creme fraiche auf dem Teig verteilen.
150 g Zwiebelringe und
100 g fein gewürfelter Speck auf dem Teig verteilen. Im vorgeheiztem Ofen bei maximaler Hitze 8–14 min knusprig backen. Je heißer der Ofen, desto kürzer die Backzeit und desto besser das Ergebnis.
Variationen Hefeteig oder Brotteig verwenden.

Fenchel-Paprika-Gemüse

Fenchel-Paprika-Gemüse ist eine hervorragende Beilage zu kurzgebratenem oder gegrilltem Filet (Fisch oder Fleisch).

1 gehackte Zwiebel
1 gehackte Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl in einem Topf gemeinsam erhitzen und 3 min braten.
600 g Fenchelknollen küchenfertig zubereiten und in schmale Streifen schneiden, zu den Zwiebeln geben und weiter braten. 1 EL Fenchelgrün gehackt beseitestellen.
1 gelbe Paprika
1 rote Paprika waschen und in Streifen schneiden, zum Gemüse geben und weiter 5 min anbraten.
125 ml Weißwein zum Ablöschen des Gemüses.
400 g Tomaten aus der Büchse
Salz
Pfeffer
ggf. 1 gehackte Chilischote (falls Schärfe gewünscht ist)
1 EL frischer Thymian zum Gemüse geben und mit geschlossenem Deckel 15 min garen lassen.
Salz
Pfeffer
1 EL gehacktes Fenchelgrün zum Abschmecken.

Brathähnchen mit Kumquats und Fenchel

1 Hähnchen in etwa 6-8 Stücke zerteilen und in einen großen Gefrierbeutel geben.
100 ml Anisschnaps (z.B. Ouzo oder Raki)
Saft einer halben Orange
Saft einer halben Zitrone
2 EL Senf
1 EL Zucker
2 EL Zucker zu einer Marinade rühren und zu den Hähnchenteilen geben.
125 g Kumquats
(alternativ Bio-Clementinen)
in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, entkernen und zu den Hähnchenteilen geben und den Gefrierbeutel verschließen. Mindestens 2 h marinieren lassen, den Gefrierbeutel regelmäßig umdrehen.
500 g Fenchelknollen putzen, in sehr dünne Streifen schneiden.
2 Möhren in Scheiben schneiden.
2 Zwiebeln achteln und das Gemüse in einen großen Bräter geben.
40 ml Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Hähnchenteile anbraten und auf das Gemüse im Bräter legen. Mit der Marinade wird der Bratensatz gelöst und anschließend in den Bräter gegossen.
100 ml Wasser zugießen
2 Prisen Salz über das Gemüse und Fleisch streuen. Bei 220 Grad Ober/Unterhitze für 45 min lang braten. Mit Couscous servieren.

Broccoli-Mus

400 g Broccoli-Röschen
20 ml Wasser
1 Prise Salz in einem Topf 10 min dünsten.
50–100 ml Sahne in den Topf gießen und den Broccoli mit dem Kochwasser pürieren, so dass ein zähes Mus entsteht.
Muskat
Pfeffer
Salz zum Würzen
Servieren Das Mus wird mit Hilfe von zwei Löffeln klöschenartig auf dem Teller angerichtet. Passt z.B. zu Wild in Kombination mit Kartoffelgratin.

Brennessel-Kartoffel-Gratin

400 g Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. In kochendem Salzwasser 5 min blanchieren und warm stellen.
200 g junge Brennesseln in kochendem Salzwasser 2 min blanchieren und über einem Sieb abtropfen lassen. Anschließend etwas klein schneiden, grobe Stiele ggf. entfernen.
30 ml Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen.
100 g gehackte Zwiebeln glasig braten. Die Kartoffeln und die klein geschnittenen Brennesseln mit den Zwiebeln vermischen.
150 ml Sahne
1 Ei
50 g Blauschimmelkäse
Pfeffer
Salz
Muskat miteinander verrühren und über die Kartoffel-Brennessel-Mischung geben. Kurz aufkochen lassen, alles gut verteilen und dann 20 min bei 180 Grad Umluft gratinieren.
Variationen anstatt Brennesseln Spinat oder Mangold verwenden.

Auberginenpüree (Melitsanosaláta)

4 Auberginen waschen, mehrfach rundherum mit der Gabel einstechen und im Backofen bei 190 Grad 60 min backen. Die Auberginen anschließend etwas abkühlen lassen, halbieren und das Fruchtfleich in einen Mixer geben. Die Haut verwerfen.
75 ml Olivenöl
Salz
Pfeffer
1 gehackte Knoblauchzehe
Saft einer Zitrone
1 EL gehackte Petersilie zum Mixer geben und vorsichtig homogenisieren.
Servieren als Vorspeise mit Taboule oder Tzatziki mit Brot.

Auberginen, paniert und gebraten

2 große Auberginen in etwa 5-10 mm dicke Scheiben schneiden. Von beiden Seiten salzen und stehen lassen. Nach 15 min das Salzwasser von den Auberginen abtupfen.
1 Ei
Salz
Pfeffer
1 EL gehackter Rosmarin miteinander verrühren.
50 g Paniermehl auf einem Teller verteilen. Die Auberginenscheiben zuerst im Ei, dann im Panierwehl wenden.
50 ml Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die panierten Auberginenscheiben von jeder Seite 5 min bei mittlerer Hitze braten. Nach dem Braten aus der Pfanne nehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Variationen anstatt Paniermehl gesalzenes Mehl verwenden.
Servieren als Vorspeise mit Taboule oder Tzatziki mit Brot.