Kategorie-Archiv: Rezepte

Schwäbischer Kartoffelsalat

Der perfekte schwäbische Kartoffelsalat benötigt gute festkochende Salatkartoffeln, eine echte selbstgemachte Fleischbrühe und wird frisch lauwarm serviert. Für die vegetarische oder vegane Variante sollte eine kräftig gewürzte heiße Gemüsebrühe vorbereitet werden.

1 kg festkochende Salatkartoffeln mit wenig Wasser gar dämpfen. Anschließend die Pellkartoffeln von der Schale befreien und die noch warmen Kartoffeln in dünnen Scheiben in eine große Schüssel hobeln.
1 Bund Frühlingszwiebeln fein hacken.
6 EL Weinessig
3 EL Sonnenblumenöl
1 TL Senf zu den Kartoffeln geben und umrühren.
300–500 ml heiße Fleischbrühe oder Gemüsebrühe schrittweise zu den Kartoffelscheiben geben, bis die Brühe nicht mehr aufgenommen wird. Ziel ist eine breiige Konsistenz. Den Salat etwas ruhen lassen und bei Bedarf noch etwas warme Brühe nachgeben.
Essig Essig
Salz
Pfeffer zum Abschmecken.
Varianten 100 g angebratene Speckwürfel dazugeben
1 dünn gehobelte Salatgurke dazugeben
1 Bund Radieschen dünn gehobelt dazugeben

Spanischer Bohneneintopf

125 g Bohnen über Nacht mit reichlich Wasser einweichen. Geeignet sind schwarze oder weiße Bohnen, Wachtelbohnen oder Kidneybohnen.
400 g gewürfeltes Fleisch geeignet ist Lammschulter oder Rindergulasch.
30 ml Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Fleisch darin kräftig anbraten.
2 TL Paprikapulver
1 TL Kreuzkümmel
1 rote Chilichote
1 fein gehackte Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
2 grob gewürfelte Zwiebeln zu dem Fleisch geben und weiter anbraten.
100 ml Rotwein zum Ablöschen. Das Wasser der Bohnen wegschütten und die Bohnen in den Topf geben.
400 g pürierte Tomaten
100 g scharfe Chorizo in feine Scheiben geschnitten.
50 g gewürfelter Stangensellerie
3 Lorbeerblätter
700 ml Wasser zu dem Fleisch geben und 2 h das Fleisch und die Bohnen weich kochen.
1 TL Salz erst wenn die Bohnen und das Fleisch weich sind, wird gesalzen.
400 g Kartoffeln grob gewürfelt
100 g Möhren in Scheiben geschnitten
200 g grob gewürfelte rote Paprika in den Topf geben und 40 min weitergaren.
Salz zum Abschmecken.
Kochzeit 2,5–3 h, schmeckt am nächsten Tag wieder aufgewärmt noch besser.
Variationen das Fleisch weglassen, anstatt dessen mehr Gemüse verwenden (Aubergine, Zucchini, grüne Paprika, Lauch, Fenchel, Stangensellerie o.ä.).

Falafel

Falafel sind frittierte Kichererbsenteigbällchen und eine vegetarische orientalische Spezialität.

250 g Kichererbsen mindestens 24 Stunden in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag wird das Weichwasser verworfen, die Kichererbsen gut abtropfen lassen.
1 gehackte Zwiebel
1 gehacktes Bund Petersilie
1 gehackte Knoblauchzehe zu den Kichererbsen geben und alles durch einen Fleischwolf drehen (feine Scheibe).
1 TL Salz
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Koriander
1 TL Backpulver in den Kichererbsenteig geben und alles durchkneten. Den Teig dann etwas ruhen lassen.
500 ml Pflanzenöl in einem kleinen Topf erhitzen. Etwa 3 cm große Bällchen aus dem Teig formen und im heißem Öl knusprig frittieren. Falls der
Teig auseinander fällt, ggf. mit mehr Mehl binden. Die Bällchen auf Küchenpapier abtropfen lassen. Pitabrote kurz im Ofen backen und aufschneiden. Die Pitabrote mit Falafel, Tabouleh, Hummus, Tomate und Gurke füllen. Mit einem Klecks Sesamjogurtsauce servieren.

Hummus

Hummus ist ein orientalische vegetarische Spezialität aus Kichererbsenbrei.

250 g Kichererbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag wird das Weichwasser verworfen, die Kichererbsen werden in einen Topf gegeben.
2 Lorbeerblätter in den Topf geben, alles mit Wasser bedecken und 45 min weich kochen. Anschließend die Lorbeerblätter verwerfen. Die Kichererbsen mit der Hälfte des Kochwassers in einen Mixer geben, den Rest des Kochwassers aufheben.
1 TL Salz
1 TL Kreuzkümmel
2 gepresste Knoblauchzehen
Pfeffer
Ein Bund gezupfte Petersilie
1 TL Paprikapulver in einem Mörser zu einer feinen Paste verarbeiten.
Saft einer Zitrone
80 g Tahin (Sesampaste) mit der Gewürzpaste zu den Kichererbsen geben und im Mixer zu einem homogenen Brei mixen, je nach Konsistenz noch vom Kochwasser zugeben.
50 ml Olivenöl Der Brei wird in 2–3 Teller flach ausgestrichen und dünn mit Olivenöl überschichtet.
Gehackte Petersilie
Gewürzsumach nach Belieben über das Hummus streuen. Kalt mit Fladenbrot und anderen Vorspeisen servieren.

Schweinsbraten mit Kruste und Biersoße

2 TL grobes Meersalz
3 Nelken
10 Pfefferkörner
3 Pimentkörner
1 TL Kümmel zermörsern und mit
1 TL Senf
1/2 TL Zimt
1 TL Koriander
2 TL Majoran
1 TL Paprika
1 gepressten Knoblauchzehe
2 EL Öl zu einer Paste verarbeiten.
1,5–2 kg Schweinsbraten mit Schwarte die Fleischseiten mit der Gewürzmischung bestreichen.
30 ml Sonnenblumenöl im Bräter erhitzen und den Schweinsbraten von allen Fleischseiten kräftig anbraten. Das Fleisch beiseite stellen.
1 EL Puderzucker
3 gewürfelte Zwiebeln
3 Lorbeerblätter
gehackte Schweineknochen
300 g Wurzelgemüse in dem Bratenöl anbraten.
300 ml Bier geeignet sind milde Biersorten (Helles, Bockbier oder Malzbier), kein Pils.
500 ml Wasser zum Ablöschen. Den Braten mit der Fettseite in die Soße stellen und 30 min im Ofen bei 140 Grad garen. Den Schweinebraten umdrehen und die Schwarte mit der Gewürzpaste bestreichen. Nun den Schweinebraten bei 160° C Ober-/Unterhitze in dem Backofen 2–3 h je nach Größe braten, dabei regelmäßig mit der Sauce begießen. Ziel ist eine Kerntemperatur von 85° C.

30 min vor Ende der Garzeit die Sauce durch ein Sieb in einen passenden Topf geben und das Gemüse ausdrücken (ggf. mit dem Zauberstab etwas einarbeiten). Nach Bedarf die Sauce etwas reduzieren oder mit wenig Stärke andicken.

Den Braten nochmals in den Ofen geben und die Temperatur auf 250 ° C Oberhitze oder Grill erhöhen. Der Braten bleibt unter ständiger Beobachtung solange im Ofen, bis die Schwarte Blasen wirft und knusprig ist.

Beilagen Spätzle oder Klöße, Rotkohl, Bayerisches Kraut oder das Bratengemüse

Geschmorte Rehkeule

1,5 kg Rehkeule in einer großen Schüssel mit 1 l Rotwein (z.B. Lemberger) übergießen.
1 gehackte Zwiebel
300 g Wurzelgemüse
6 Wacholderbeeren
2 Nelken
3 Lorbeerblätter
6 Pfefferkörner zu dem Rotwein geben und 1–2 Tage kühl ziehen lassen. Anschließend die Rehkeule aus der Beize nehmen, von allen Seiten trockentupfen und von allen Seiten pfeffern. Die Beize durch ein Sieb in ein Gefäß gießen und das Gemüse abtropfen lassen.
4 EL Olivenöl in einem großem Topf erhitzen und die Rehkeule von allen Seiten kräftig anbraten. Die Rehkeule herausnehmen und beiseitestellen.
2 TL Zucker in dem Bratenfett karamelisieren. Das abgetropfte Gemüse samt Gewürzen dazugeben und kräftig anbraten.
3 EL Tomatenmark zum Gemüse geben und weiter anbraten. Das gebräunte Gemüse mit der Beize ablöschen und und die Rehkeule in den Topf geben. Etwa 2 h mit geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen. Die Rehkeule aus dem Topf nehmen und abgedeckt warm stellen. Die Schmorflüssigkeit durch ein Sieb in einen passenden Topf abgießen, das Gemüse ausdrücken und mit kräftiger Hitze auf über die Hälfte reduzieren.
Salz
Pfeffer
2–3 EL Preiselbeermarmelade zum Abschmecken.
2 cl Wein
1 TL Kartoffelstärke miteinander verrühren und damit die Sauce andicken. Warm stellen.
20 g kalte Butter vor dem Servieren unterrühren. Die Rehkeule in dünne Scheiben aufschneiden und in der Sauce lagern.
Beilagen Spätzle, Bandnudeln oder Kartoffel-Apfel-Gratin. Als Gemüse Rotkohl oder Broccolimus. Zusätzlich eine gedünstete Birnenhälfte mit Preiselbeermarmelade.

Auberginen mit Chermoula, Couscous und Joghurt

Chermoula ist eine nordafrikanische Gewürzpaste.

2 TL Salz
1 gehackte Knoblauchzehe
Schale einer Zitrone
2 TL Paprika
1 TL Kreuzkümmel
1 Chilischote
1 TL gemahlener Koriander im Mörser zu einer Würzpaste zerkleinern.
100 ml Olivenöl
Saft einer Zitrone mit der Würzpaste verrühren (das ist die Chermoula).
5 Auberginen waschen, halbieren, das Fruchtfleisch kreuzförmig einschneiden, auf ein gefettetes Backblech geben und die Chermoula über das eingeschnittene Fruchtfleisch verteilen und einziehen lassen. Bei 200 Grad Umluft 40 min backen.
1 Tasse Couscous
1 Tasse kochendes Salzwasser in eine Schüssel geben und 10 min zugedeckt ziehen lassen.
Saft einer Zitrone
3 EL Olivenöl
3 EL gehackte Minze
1 EL gehackte Mandelplättchen
3 gehackte Frühlingszwiebeln
25 g eingeweichte Berberitzen oder Sultaninen zum Würzen ind das Couscous geben und 30 min ziehen lassen.
300 g Joghurt
50 g Tahini
1 Prise Salz zu einer Sauce verrühren.
Das Couscous über den Auberginen verteilen und etwas auskühlen lassen. Anschließend die Joghurtsauce auf dem Couscous verteilen und lauwarm oder gekühlt servieren.

Griechische Zitronenkartoffeln

Beilage für mediterane oder orientalische Gerichte.

1 kg Kartoffeln schälen und in Spalten schneiden. In eine Auflaufform geben.
Saft einer Zitrone
8 EL Olivenöl
1 TL Oregano
ggf. 1 gehackte Knoblauchzehe
1 TL Salz zu den Kartoffeln geben und umrühren, bis alle Kartoffeln mit der Ölmischung benetzt sind.
200 ml Wasser in die Auflaufform gießen. Bei 180 Grad Umluft im Backofen etwa 40–50 min backen, bis das Wasser verdunstet und die Kartoffeln angebräunt sind.

Couscous mit Berberitzen

Vegetarische Beilage für orientalische Gerichte. Als geschmackneutrales Grundrezept wird Couscous mit dem gleichen Volumen kochendem Wasser und etwas Salz übergossen. Mit Deckel bedeckt quellen lassen, das Couscous ist etwa 10 min später servierbereit.

500 ml Wasser
1/2 TL Salz
1 TL Zucker oder Honig
1/2 Sternanis
3 gequetschte Kardomonkapseln gemeinsam zum Kochen bringen, Hitze ausschalten und etwas ziehen lassen.
30 g Berberitzen im heißen Wasser 15 min quellen lassen.
500 ml Couscous das Gewürzwasser wieder zum kochen bringen, den Couscous hinzugeben, Hitze ausschalten, kurz umrühren und dann 10 min mit geschlossenem Deckel quellen lassen.
30 g Butter oder Olivenöl in das Couscous einrühren und damit auflockern.
Etwas gehackte Minze in das Couscous geben und noch 5 min mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.

Maurisches Lamm

Spanisches Lammgericht mit maurischen (arabischen) Wurzeln, ideal für die kalte Jahreszeit.

1000 g Lammfleisch aus der Schulter oder Keule in große Würfel zerteilen.
10 EL Olivenöl
200 g gehackte Zwiebeln
100 g Möhren in Scheiben
5 entkernte Datteln
5 kleine getrocknete Feigen
50 g geschälte Mandeln
1 EL Rosinen
2 gehackte Knoblauchzehen
1/2 TL Kreuzkümmel
1 TL Pfeffer
1 TL Zimt
ggf. etwas Ingwer und Chili zum Fleisch in eine Schüssel geben und 24 h kühl marinieren lassen.

Die Fleischstücke aus der Marinade nehmen und in einem Topf kräftig zusammen mit den Zwiebeln anbraten.

40 ml Sherry
500 ml Brühe zum Ablöschen. Das Dörrobst und Nüsse mit dem Rest der Marinade zum Fleisch geben und 2 h lang langsam köchelnd schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist.
Salz und Pfeffer zum Abschmecken.
Beilagen Couscous, Reis oder Polenta.