Kategorie-Archiv: Rezepte

Milchreis

Selbst zubereiteter Milchreis enthält keine Konservierungstoffe und kann hinsichtlich der Zuckermenge selbst kontrolliert werden. Michreis ist ein in vielen Küchen Europas ein häufig vorkommender Nachtisch. Fast alle Fertigprodukte enthalten sehr wenig Reis, aber viel Zucker, künstliche Aromen und fügen Stärke zum Andicken hinzu.

300 ml Milch
300 ml Sahne
1 Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit der Schote in die Sahne geben. Aufkochen lassen.
150 g Risottoreis
1 Prise Salz
20 g Butter zu der Milch geben und 10 min mit geschlossenem Deckel langsam köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Dann 10 min auf der heißen ausgeschalteten Platte ziehen lassen. Nun alle 10 min den Milchreis unter Rühren erhitzen bis zum Blasenwerfen, dann wieder mit ausgeschalteter Herdplatte ziehen lassen, bis die Reiskörner bissfest gar sind. Das dauert insgesamt etwa 40 min. Wenn der Milchreis zu dick wird, etwas Milch zugeben.
40 g Zucker
1 Eigelb unterrühren.
1 Eiweiß steif schlagen und unterheben. Den Milchreis mit Zimt und Zucker oder Kompott servieren.

Curry-Tomatenketchup

Selbstgemachter Tomatenketchup ist aufgrund fehlender Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel gesünder und deutlich kalorienärmer im Vergleich zu käuflichen Produkten.

1,2 kg gewürfelte Tomaten
300 g gewürfelte Zwiebeln
100 g gewürfelter Stangensellerie
100 ml Rotweinessig
60 g Zucker
10 g Salz
8 g Senf
20 g gehackter Ingwer
10 g Zimt
5 g Koriandersamen
1/2 Sternanis
3 Lorbeerblätter
2 TL gerebelter Majoran
15 g Paprika
5 g Kreuzkümmel
2 Nelken
1–2 Chilischoten in einen Topf geben und mit Deckel eine Stunde köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Die groben Gewürze entfernen und mit dem Küchenmixer pürieren und durch ein Sieb geben. Auf die gewünschte Konsistenz einkochen und heiß in Gläser geben. Die geschlossenen Gläser bedeckt mit Wasser 30 min Einkochen.

Selbstgemachter Tomatenketchup

Selbstgemachter Tomatenketchup ist aufgrund fehlender Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel gesünder und deutlich kalorienärmer im Vergleich zu käuflichen Produkten.

1,2 kg gewürfelte Tomaten
300 g gewürfelte Zwiebeln
100 g gewürfelter Stangensellerie
100 ml Rotweinessig
60 g Zucker
1–2 TL Salz
1 TL Senf
20 g gehackter Ingwer
3 Lorbeerblätter
2 TL gerebelter Majoran
1 TL Paprika in einen Topf geben und mit Deckel eine Stunde köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Die groben Gewürze entfernen und mit dem Küchenmixer pürieren und durch ein Sieb geben. Auf die gewünschte Konsistenz einkochen und heiß in Gläser geben. Die geschlossenen Gläser bedeckt mit Wasser 30 min Einkochen.

Grüner Salat mit Vinaigrette

Grüner Salat ist eine gesunde, kalorienarme, vitamin- und balaststoffreiche Beilage passend zu vielen Gerichten.

Salatblätter waschen und die Blätter trockenschleudern. Geeignet sind z.B. Kopfsalat, Ackersalat oder Rucola.
2 EL Balsamico-Essig
1/2 TL Honig
1 TL Senf
Salz und Pfeffer miteinander verrühren.
6 EL Olivenöl hinzufügen und zu einer Emulsion verrühren. Die Salatblätter gut mit der Vinaigrette vermischen. Sofort servieren.
Variationen mit Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Estragon, Dill, Basilikum, Kapern, feingehackte Zwiebeln, Tomatenmark oder Knoblauch abschmecken.

Veganer Bohnensalat

Veganer Bohnensalat ist ein gesundes nahrhaftes, vitamin- und balaststoffreiches Essen. Der Bohnensalat kann über mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

250 g getrocknete Bohnen geeignet sind z.B. Kidneybohnen, Wachtelbohnen oder weiße Bohnen. Über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag mit frischen Wasser gar kochen (je nach Sorte 40–60 min). Die Bohnen über einem Sieb abgießen und in eine passende Salatschüssel zum Abkühlen geben.
1 Bund Frühlingszwiebeln in dünne Scheibchen geschnitten.
4 EL Olivenöl
2 EL Weißweinessig
1 Bund Petersilie fein hacken.
2 Tomaten würfeln.
1 rote Paprikaschote würfeln.
50 g schwarze Oliven fein hacken. Alle Zutaten zu den Bohnen geben und mischen.
Pfeffer
Salz zum Würzen, mindestens 2 h im Kühlschrank vor dem Essen ziehen lassen.
Variationen Anstatt Essig Zitronensaft verwenden.
1 fein gehackte Chilichote zum Schärfen.
Orientalisch würzen mit z.B. Kreuzkümmel, Ras el Hanout oder Harissa.

Spaghetti mit Garnelen und Tomaten

Die angegebene Menge für Spaghetti mit Garnelen und Tomaten reicht für vier Personen als Vorspeise, für eine Hauptspeise die Menge verdoppeln.

200 g frische Garnelen aus der Schale lösen und den Darm entfernen.
250 g Spaghetti gar kochen, vom Nudelwasser etwas aufheben.
1 gehackte Zwiebel
1 gehackte Knoblauchzehen mit
5 EL Olivenöl glasig braten. Die Garnelen hinzugeben und weiter braten.
200 g halbierte Cocktailtomaten
4 EL Tomatenmark dazugeben und noch 5 min weiterbraten. Je nach Konsistenz 3–5 EL Nudelwasser dazugeben.
Salz
Pfeffer
1/4 Bund fein gehackte Petersilie zum Würzen. Die Spaghetti noch in der Pfanne mit der Sauce vermengen, auf 4 Teller anrichten und mit
geriebenen Parmesankäse bestreuen.
Variationen anstatt Garnelen können auch gemischte Meeresfrüchte verwendet werden.

Ragu alla bolognese

Die angegebene Menge für Ragu alla bolognese reicht für vier Personen als Hauptspeise.

750 g Rinderhackfleisch mit
50 ml Olivenöl in einem großen Topf portionsweise kräftig anbraten, bis das Fleisch karamellisiert. In einer Schüssel beiseite stellen.
120 g gehackte Zwiebeln
30 g Butter
50 g fein gewürfelter Pancetta
120 g Möhren
70 g gehackte Petersilienwurzel
1 gehackter Stangensellerie im großen Topf anbraten, dabei den Bratensatz vom Hackfleisch lösen.
100 g Tomatenmark dazugeben und weiter anbraten.
200 ml Weißwein
250 ml Fleischbrühe zum ablöschen.
500 g geschälte und entkernte Tomaten würfeln und mit dem angebratenen Hackfleisch dazugeben.
1 TL Salz
Pfeffer
3 Lorbeerblätter zum Würzen. Mindestens 2 h sanft köcheln lassen.
100 ml Vollmilch
2 EL gehackte Petersilie am Ende der Kochzeit einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
500 g Tagliatelle oder Spaghetti frisch abkochen und mit der Bologneser Fleischsauce vermischen, etwas ziehen lassen und dann servieren.
Variation Anstatt Rind kann Wildschwein, Lamm oder fein gewürfelte Entenbrust verwendet werden.

Pasta all’arrabbiata

Die angegebene Nudelmenge für Pasta all’arrabiata reicht für 4 Vorspeisen, als Hauptspeise die Menge verdoppeln.

250 g Spaghetti, Penne oder Fusili gar kochen, etwas vom Nudelwasser aufheben.
1 gehackte Zwiebel
1 gehackte Knoblauchzehe
2 gehackte Chilichoten
100 g fein gewürfelter Speck für die vegetarische Variante weglassen oder mit 1 TL geräuchertem Paprika (Pimenton de la vera) ersetzen.
50 ml Olivenöl glasig anbraten.
200 g halbierte Cocktailtomaten
4 EL Tomatenmark dazugeben und noch 5 min weiterbraten. Je nach Konsistenz 3–8 EL Nudelwasser dazugeben.
Salz
Pfeffer
1/4 Bund fein gehackte Petersilie zum Würzen. Die Spaghetti noch in der Pfanne mit der Sauce vermengen, auf 4 Teller anrichten und mit
geriebenen Parmesankäse bestreuen.

Rezept für Nudelteig

Für den Nudelteig gilt: je mehr Eigelb verwendet wird, desto feiner schmecken die Nudeln und desto fester wird die Konsistenz des Nudelteigs nach dem Kochen. Das Grundrezept lautet: 100 g Mehl mit 60 g Ei und 1 g Salz. Pro Person wird als Hauptspeise etwa 100 g Mehl gerechnet, als Vorspeise genügen 50 g.

300 g doppelgriffiges Mehl
180 g Eier Dies entspricht etwa drei Eier L, oder 2 Eier und 2 Eigelb bis hin zu 7 Eigelb.
1 EL Olivenöl wenn geschmacklich passend.
3 g Salz mit dem Knethaken in der Küchenmaschine zu einem Nudelteig kneten. Nach Bedarf ggf. etwas Mehl oder 1 EL Wasser hinzugeben. Vor der weiteren Verwendung mindestens 1 h kühl ruhen lassen.

Ochsenschwanz-Ravioli

1 kg Ochsenschwanzscheiben
30 ml Pflanzenöl in einem Topf erhitzen und die Fleischstücke in mehreren Portionen kräftig anbraten und herausnehmen.
1 TL Zucker im heißen Bratfett karamellisieren.
200 g fein gewürfelte Möhren
200 g fein gewürfelter Sellerie
200 g grob geviertelte Zwiebeln
30 g fein gewürfelter Speck im gleichen Topf kräftig anbraten, bis der Bratensatz gelöst ist und das Gemüse etwas bräunt.
2 EL Tomatenmark dazugeben und kurz weiter kräftig anbraten.
100 ml Portwein zum Ablöschen, etwas einkochen lassen.
400 ml Wildfont
300 ml kräftiger Rotwein zum erneuten Ablöschen. Das Fleisch in den Sud geben.
2 Nelken
7 Wacholderbeeren
5 Pimentkörner
10 Pfefferkörner
1 TL grobes Salz im Mörser zu einer Gewürzmischung zerkleinern und zum Fleisch geben.
2 Lorbeerblätter
2 EL Preiselbeermarmelade oder Hagebuttenmark hinzugeben, das Fleisch 3–4 h gar köcheln lassen. Die Fleischscheiben aus dem Sud nehmen, das Fleisch vom Knochen streifen und beiseite stellen. Den Sud durch ein Sieb abgießen und das Gemüse vorsichtig ausdrücken. Die Sauce wird bei kräftiger Hitze zur gewünschten Konsistenz reduziert.
Salz und Pfeffer zum Würzen der Sauce.
300 g Nudelmehl
3 Eier (oder 2 Eier und zwei Eigelb)
3 g Salz zu einem Nudelteig verarbeiten, ggf. 1 EL Wasser dazugeben und mindestens 1 h kühl ruhen lassen.
Ochsenschwanzfleisch durch den Fleischwolf drehen. 5 EL Fett von der Fleischsauce abschöpfen und zur Farce geben, so dass eine cremige Masse entsteht.
Salz und Pfeffer zum Würzen der Fleischmasse.
Der Nudelteig wird nun ausgerollt, Ravioliformen ausgestochen und mit 1 TL Fleischmasse gefüllt. Die Ravioli in reichlich Salzwasser knapp unter dem Siedepunkt 5 min gar ziehen lassen. Mit der gut reduzierten Ochsenschwanzsauce servieren.
Variationen: die Fleischmasse mit Trüffelscheiben aromatisieren.